Wir retten Projekte
Krisenmanagement und Turn Around Management
für Ihre Projekte.
Wir haben über 30 Jahre Erfahrung aus über 200 Projekten in den Bereichen Digitalisierung, Transformation und Marketing.
Wenn Ihre Projekte nicht mehr laufen oder vom Weg abweichen helfen wir:
Gutachten & Assessments für Krisenprojekte
Wenn Projekte ins Stocken geraten, entstehen Unsicherheit und hoher Handlungsdruck. Ein unabhängiges Gutachten oder Assessment bringt Klarheit: Wir analysieren den aktuellen Zustand, identifizieren die zentralen Ursachen für die Schieflage und zeigen erste Lösungsansätze auf.
So erhalten Sie eine fundierte Basis, um die richtigen Entscheidungen zu treffen – sei es zur Stabilisierung, zur Neuausrichtung oder zum geordneten Abschluss des Projekts.
Supervision & Sparring für Projektleiter
Nach der Analyse folgt die Stabilisierung: Mit professionellem Sparring und Supervision unterstützen wir Projektleitung und Teams dabei, Klarheit in Entscheidungen zu gewinnen, Prioritäten richtig zu setzen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Durch regelmäßige Begleitung stärken wir die Handlungsfähigkeit, sorgen für Fokus auf das Wesentliche und sichern, dass das Projekt auf Kurs bleibt. So entsteht aus einem Krisenprojekt wieder ein tragfähiger und zukunftssicherer Weg.
Interim Management als Projektmanager
Manchmal braucht es zusätzliche Kraft und Erfahrung, um ein Krisenprojekt wieder erfolgreich umzusetzen. Unsere Interim-Projektmanager steigen schnell ein, übernehmen Verantwortung und bringen bewährte Methoden sowie frische Impulse in Ihr Projekt. Sie schaffen Struktur, treiben Entscheidungen voran und stellen sicher, dass Fortschritte sichtbar werden. So wird aus einem belasteten Projekt wieder ein Vorhaben mit klarer Perspektive und realistischen Erfolgschancen.
PMO – Project Management Office
Damit nicht nur einzelne Projekte profitieren, sondern die gesamte Organisation, bieten wir den Aufbau und Betrieb von Project Management Offices (PMO) an. Als externe Lösung bringen wir sofort nutzbare Strukturen und Standards ein, oder wir unterstützen beim internen Aufbau eines maßgeschneiderten PMO. So entsteht eine zentrale Instanz, die Methodenkompetenz bündelt, Transparenz über alle Projekte schafft und sicherstellt, dass bewährte Ansätze aus Krisenprojekten nachhaltig im Unternehmen verankert werden.
Für wen wir arbeiten.
- Verantwortliche für Projekte und die Themen Digitalisierung, Transformation und Marketing.
- Geschäftsführende in wachsenden oder sich transformierenden Organisationen, die feststellen, dass ihre Projekte zu langsam, zu teuer oder im schlimmsten Fall sogar ergebnislos sind.
- Projektleiter, die am Ende ihrer Kräfte sind und externen Support brauchen.
Wie wir arbeiten.
Methodisch fundiert. Klar strukturiert. Individuell angepasst. Und immer praxisnah.
Unsere Arbeit folgt einem systematischen Ansatz – und bleibt dabei flexibel, dialogisch und maßgeschneidert für Ihre Situation:
1.
Verstehen
Wir analysieren Ihre Projekte und die dabei auftretenden Schwierigkeiten. Dabei vergleichen wir Ihren Ansatz mit etablierten klassischen und agilen Methoden und evaluieren die Probleme und ihre Ursachen.
2.
Strukturieren
Die identifizierten Probleme klassifizieren wir in „strukturell, organisatorisch, methodisch und individuell“ und klären die Hintergünde der gefundenen Probleme.
3.
Umsetzen
Aus den Erkenntnissen leiten wir zusammen mit den Verantwortlichen Handlungsempfehlungen ab, die aufzeigen, wie Sie Ihr Projekt wieder zum Laufen bekommen und es stabil halten.
4.
Optimieren
Wir begleiten den weiteren Projektverlauf als Supervisor oder Sparringspartner für die Projektleitung. Wir gehen auch interim in die Aufsichtsgremien und unterstützen dort. Aus unserem Netzwerk haben wir zudem Interim-Projektmanager bei Bedarf.
Referenzen.
Ein Auszug aus Projekten, an denen wir mitgewirkt haben oder die wir hauptverantwortlich übernommen haben. Welche davon als Krisenprojekte begonnen haben, wird zum Schutz unserer Auftraggeber nicht veröffentlicht:
2024 – 2025
Website-Entwicklung, Social Media-Strategie und digitales Marketing für mehrere kleinere Unternehmen. Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing der jeweiligen Angebote, Kommunikation auf verschiedenen Social Media Kanälen mit dem Ergebnis einer Steigerung des Umsatzes um den Faktor 2 bis 5.
2023 – 2024
Turn-Around eines großen Digitalisierungsprojektes der Schweizer Bauwirftschaft. Details unterliegen einer NDA.
2022 – 2023
Digitalisierung und Transformation einer Gruppe von Gastronomiebetrieben mit dem Ziel, zero food waste und nachhaltige Betriebsführung vor allem in Bezug auf Wareneinkauf und Mitarbeiterführung zu erreichen.
2019 – 2021
Zusammen mit dem Designbüro Capitale in Berlin und Wien Markenrelaunch, Naming, Corporate Re-Design und Entwicklung einer neuen Positionierung der Hochschule Karlsruhe, University of Applied Science
2014 – 2016
Markenentwicklung, Naming, Corporate Design und Entwicklung der Website sowie Konzeption und Umsetzung aller analogen und digitalen Maßnahmen für die Schmittwerke in Bischofsheim.
2012 – 2016
Markenrelaunch, Naming, Corporate Re-Design und Entwicklung neuer digitaler Touch Points (Website, Xing, etc.) sowie der Unternehmenskommunikation für die mittelständische Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung Leinauer Müller und Partner. Ausgezeichnet mit einem iF Award 2014
2012 – 2013
Markenentwicklung und inhaltliche Projektverantwortung für den Markenrelaunch der BAW (Bayerische Akdemie für Werbung und Marketing). Neuentwicklung des gesamten digitalen und analogen Markenauftritts, des Corporate Designs und strategische Neuausrichtung der Kommunikation.
2009 – 2010
Projektleitung für die digitale Umsetzung eines Marken Turnarounds der damaligen Hypo Real Estate zur Deutschen Pfandbriefbank. Entwicklung der digitalen Aspekte der Markenführung und Kommunikation z.B. durch Website und Intranet. Näheres ist vertraulich.
2007 – 2008
Projektkoordinator für den Vorstand der Axel Springer AG beim Aufbau von Autobild Espana mit Online- und Printredaktion, Business Unit, Website, etc… Unsere Rolle: Laufende Abstimmung und Koordination aller Aktivitäten zwischen dem Springer Vorstand in Berlin, der Autobild Verlagsleitung in Hamburg und dem Spanischen Verlagsbüro in Madrid sowie dem internationalen Projektteam.
2006 – 2008
Interim CIO/CTO für Discovery Deutschland und technische Projektleitung beim Aufbau und Sendestart von DMAX. Unsere Rolle: Projektmanagement und Projektleitung für den Aufbau der Office Infrastruktur sowie sämtlicher Sendeplanungs-, Vermarktungs-, Sendabwicklungs- und Reporting- sowie Billingsysteme für den Betrieb von DMAX und den Ausbau der deutschen Niederlassung von 35 auf 120 Mitarbeitende.
2005 – 2006
Projektleitung für die Blue Order AG in Kaiserslautern im Rahmen eines Großprojekts für die niederländische Beeld en Geluid. Inhalt war die Erstellung des damals größten digitalen Bewegtbildarchivs in Europa mit 2 Petabyte Speicher unter der GU von Sony Europe. Blue Order war damls der größte von 16 Subcontractern, da das System von BO das zentrale Steuerungs- und Verwaltungssystem des Medienarchivs war. Unsere Rolle: Teilprojektleitung für den Part von BO und in dieser Funktion Mitglied der Projektleitung für das Gesamtprojekt.
2002 – 2006
Entwicklung und Einführung eines e-Government Services zur Beantragung von Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen für das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich. Unsere Rolle darin: Interim Projektleitung bzw. „Alter Ego“ des Wirtschaftsförderers des Kantons Zürich und Projektleitung des Gesamtprojekts gegenüber den beauftragten externen Firmen (PWC Schweiz und weitere).
1994 – 1996
Entwicklung und Einführung eines neuen Abrechnungssystems für die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns mit dem damals ersten Extranet im Gesundheitsbereich. Unsere Rolle darin: Business Analyse und Software Konzeption für das Abrechnungssystem und zusammen mit weiteren Personen Projektleitung des gesamten Projekts.
„Hinter uns liegt eine Mammutaufgabe: Analyse, Diskussion, Konzeption, Organisation, Gestaltung und Umsetzung samt den Prüf- und Testläufen, alle diese Schritte haben wir gemeinsam bewältigt. Trotz der langen Zeit und aller Herausforderungen sind wir drangeblieben und können heute zufrieden sein! Ich hoffe, Sie freuen sich wie ich über das Ergebnis und darüber, Teil dieses außergewöhnlichen Projektes zu sein.“
Prof. Dr.-Ing. Robert Pawlowski
Prorektor Hochschule Karlsruhe
Auszeichnungen und Preise
Auszeichnungen sind immer der Verdienst eines ganzen Teams. Wir durften dabei sein u.a. bei:
visionaward 2018 für www.eyecandylab.com
IF Communications Award, 2014, www.lmat.de
In der Zeit mit KMS Team:
IF Communications Award, Nominierung, 2011, www.bauwerk.de
Annual Multimedia Jahrbuch, 2011, www.bauwerk.de
Annual Multimedia Jahrbuch, 2011, www.amtbiopharma.com
red dot communication design award, 2011, www.bauwerk.de
TDC New York, Auszeichnung, 2011, www.amtbiopharma.com
Aus früherer Aktivität:
Best of Swiss Web Award 2004, www.arbeitsbewilligungen.zh.ch